In den Wahlkreisen Fürth, Erlangen und Ansbach sind heute knapp 700.000 Menschen aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen Bundestags abzustimmen. Aber welche Kandidatin und welcher Kandidat setzen sich durch? Welche Partei erhält wie viele Stimmen? Und wie betten sich die Ergebnisse in der Region in die bundesweiten Ergebnisse ein?
In unserem Newsblog bleiben Sie über die Entwicklungen am Wahlabend auf dem Laufenden.
23.02.2025, 21:00 Uhr: Gewinner im Wahlkreis Erlangen ist klar
Dr. Konrad Körner gewinnt den Wahlkreis Erlangen mit 35,9 Prozent. Dabei holt die CSU über die Zweitstimmen 33,7 Prozent.
Der Politiker trat 2025 zum ersten Mal an und beerbt den gebürtigen Neustädter Stefan Müller (CSU) als Wahlkreisgewinner. Zweitplatzierte sind die Grünen.
Für Martina Stamm-Fibich endet damit ihre Bundestagskarriere. Die SPDlerin saß seit 2013 im Parlament. Sie ist im Gegensatz zu ihrem Fürther Parteifreund Carsten Träger diesmal nicht über die Liste abgesichert. Mit 17,3% belegt sie den dritten Platz im Wahlkreis.
23.02.2025, 20:50 Uhr: Welche Parteien schaffen es in den Bundestag?
Kleinere Parteien wie die Linke, BSW und FDP mussten bis zum Schluss bangen. Ob es überhaupt eine der drei bis in den Bundestag schaffen könnte, war lange ungewiss.
In den Umfrageergebnissen der vergangenen Wochen bewegten sich die Parteien überwiegend bei 3 bis 4%. Kurz vor der Wahl nahm die Linke Fahrt auf, knackte die Fünf-Prozent-Hürde und schaffte es auf 7%. Für sie sieht es nach wie vor gut aus. Aktuell liegt die Linke bei 8,5%.
Die beiden anderen Parteien – BSW und FDP – werden nach aktuellem Stand unter 5% bleiben. Derzeit bewegen sie sich bei 4,9% und 4,7%.
23.02.2025, 20:38 Uhr: Der Wahlkreis Ansbach stimmt für Auernhammer
Artur Auernhammer (CSU) gewinnt zum dritten Mal den Wahlkreis Ansbach. Noch ist nicht alles ausgezählt, es fehlen allerdings nur noch wenige Gemeinden. Sie ändern nichts daran, dass Auernhammer mit 42,8% doppelt so viele Stimmen wie der Zweitplatzierte von der AfD hat.
2021 erzielte Auernhammer 38,4% der Erststimmen. Für ihn ist die Wahl 2025 somit eine deutliche Verbesserung.
23.02.2025, 20:30 Uhr: Alice Weidel prophezeit rosige Zukunft
Die Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, äußert sich bei der TV-Runde über den Zuwachs ihrer Partei hochzufrieden. „Wir haben das stärkste Ergebnis historisch eingefahren. Darum ist das ein riesiger Erfolg für uns.” Weidel ist sich sicher, dass die deutsche Bevölkerung eine neue Regierung wolle. Eine linke Regierung werde ihrer Ansicht nach instabil sein. Für die Zukunft prophezeit Weidel: „In den nächsten Jahren werden wir die Union überholen.“
23.02.2025, 20:20 Uhr: Im TV-Studio der ARD geht es inzwischen zur Sache: Bei der Berliner Runde treffen Wahlverlierer Scholz und Gewinner Merz aufeinander. Außerdem dabei sind: Alice Weidel, Robert Habeck, Markus Söder, Christian Lindner, Jan van Aken von der Linken und Amira Mohamed Ali in Vertretung für Sahra Wagenknecht.
23.02.2025, 20:10 Uhr: In den Wahllokalen häufen sich die Stimmzettel. Freiwillige sind noch eine Weile mit dem Auszählen beschäftigt, wobei ein großer Teil der Region bereits seine Ergebnisse vorliegen hat.
23.02.2025, 20:00 Uhr: Erfolg für die AfD: Im Wahllokal in Großohrenbronn (Gemeinde Dentlein am Forst) liegt die AfD bei den Zweitstimmen bei 41,7 Prozent.
23.02.2025, 19:55 Uhr: Sicherer Platz im Bundestag
Carsten Träger, SPD-Direktkandidat im Wahlkreis Fürth, muss um den Wiedereinzug in den Bundestag nicht fürchten. Doch in der Regierungsverantwortung sieht er sich deshalb noch lange nicht. Der örtliche Direktkandidat der SPD und Erstplatzierter auf der bayerischen Landesliste seiner Partei gratuliert der Union zu einem klaren Wahlsieg. „Aber den Automatismus einer großen Koalition teile ich nicht. Ich kann für uns keinen Regierungsauftrag erkennen und die Art und Weise, wie Herr Merz zuletzt agiert hat, macht es schwer, die Gräben wieder zuzuschütten.”
23.02.2025, 19:45 Uhr: Scholz gesteht Niederlage ein
Bundeskanzler Olaf Scholz gesteht sich die Niederlage bereits ein. Die Zahlen sprechen gegen die SPD und somit auch gegen eine zweite Legislaturperiode des bisherigen Kanzlers. Bei der Wahlveranstaltung im Willy-Brandt-Haus in Berlin äußerte er sich wie folgt: „Das ist ein bitteres Wahlergebnis für die Sozialdemokraten.“ Aus diesem Ergebnis müsse die Partei „gemeinsam nach vorne gehen“. Auch für dieses schlechte Wahlergebnis trage er die Verantwortung, betonte Scholz. Seinem Kontrahenten Friedrich Merz gratulierte er. Dass die AfD bundesweit so viele Stimmen erhielt, „darf niemals etwas sein, mit dem wir uns abfinden”, sagte der Bundeskanzler. Er selbst werde das niemals tun.
Während dessen grinste Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD, voller Freude in die Kameras.
23.02.2025, 19:40 Uhr: Übrigens: Das kleine Gallmersgarten mit nicht ganz 600 Wahlberechtigten und einer Wahlbeteiligung von 84,4 Prozent war die erste Kommune im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, die komplett ausgezählt hatte.
23.02.2025, 19:35 Uhr: Im Wahlkreis Fürth setzt sich CSU-Kandidat Tobias Winkler klarer als noch 2021 von der Konkurrenz ab. Damals erzielte er 33,5% der Erststimmen. Jetzt kommt er, nachdem der Großteil der Gemeinden bereits ausgezählt ist, auf 42,5%.
Bei der Wahlparty in Roßtal stimmen sich die CSUler schon auf einen möglichen Sieg ein.
23.02.2025, 19:25 Uhr: In der Stadt Ansbach herrscht derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CSU und AfD. Während die Union mit ihrer Zweitstimme bei 29,1% liegt, hat es die AfD bereits auf 26,0% geschafft. Die Werte der Erststimmen liegen auf einem ähnlichen Niveau.
23.02.2025, 19:20 Uhr: Stimmungsbarometer aus den Wahlkreisen
Die Karten der Wahlkreise färben sich nach und nach vor allem in einer Farbe: schwarz. Die CSU hat überall die Nase vorne. Im Minutentakt trudeln die Ergebnisse ein. Besonders viele Zweitstimmen hat nach der Union im Wahlkreis Fürth die AfD erhalten. Derzeit liegt sie bei 20,6%.
Wie steht es um die Freien Wähler? Auf Kommunalebene sind sie im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim generell eine starke Kraft. Bei der Bundestagswahl erhielt Direktkandidat Andreas Scholz bislang 6,9%. Über die Zweitstimmen erhielten die Freien Wähler einen Prozentwert von 5,3%.
Der Union auf den Fersen sind im Wahlkreis Erlangen die Grünen mit mehr als 20%. Im Vergleich zu anderen Wahlkreisen der Region ist die AfD hier mit 10,0% relativ schwach.
Mit 21,4% die bislang zweitstärkste Partei ist im Wahlkreis Ansbach die AfD. Mit doppelt so vielen Stimmen ist die Union wie erwartet an der Spitze.
23.02.2025, 19:11 Uhr: Die ersten Gemeinden der Region sind komplett ausgezählt: Im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim zählen zum Beispiel Ippesheim, Ergersheim und Simmershofen dazu. Im Landkreis Ansbach sind bereits Schopfloch, Adelshofen und Steinsfeld ausgezählt
23.02.2025, 18:58 Uhr: Übrigens: 2021 war der Wahlkreis Ansbach der erste in Deutschland, der komplett ausgezählt war. Die Wahlhelferinnen und -helfer in der Region: ein exzellentes Team.
23.02.2025, 18:55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Ihrem Wahlkreis
Nach und nach trudeln weitere Meldungen ein. Im Wahlkreis Ansbach sind bislang 117 Gebiete ausgezählt, im Wahlkreis Fürth 57. Im Wahlkreis Erlangen schlagen 4 Gebiete zu Buche.
Den Überblick behalten Sie hier:
- Wahlkreis Ansbach
- Wahlkreis Fürth
- Wahlkreis Erlangen
23.02.2025, 18:45 Uhr: Friedrich Merz zeigt sich in der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin siegessicher. Ihm fällt wohl die Rolle zu, ab morgen an einer Koalition zu schmieden: „Jetzt werden wir miteinander reden und es geht darum, so schnell wie möglich eine handlungsfähige Regierung zu bilden“. Er verspricht für die Zukunft: „Deutschland wird wieder zuverlässig regiert“.
23.02.2025, 18:35 Uhr: Das erste Ergebnis im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim kommt aus Uffenheim: CSU-Kandidat Tobias Winkler erreicht im ersten der zehn städtischen Stimmbezirke mit 57,8% eine klare absolute Mehrheit. Seine Partei kommt in diesem Stimmbezirk auf exakt 50%.
23.02.2025, 18:30 Uhr: Wer geht mit wem?
Die entscheidende Frage nach dem Wahlabend ist, welche Koalitionen möglich sein werden. Eine Mehrheit haben die Parteien ab 316 Sitze. Nachdem sowohl Union als auch SPD und Grüne eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließen, wären derzeit denkbar:
- „Kenia-Koalition“ aus Union, SPD und Grünen
- „Große Koalition“ aus Union und SPD
Falls die FDP die Fünf-Prozent-Hürde knackt:
- „Deutschland-Koalition“ aus Union, SPD und FDP
Sollte die FDP in den Bundestag einziehen, reicht es für eine Große Koalition nicht. Falls das BSW unerwarteterweise die Fünf Prozent schafft, müssten die Karten neu gemischt werden.
23.02.2025, 18:25 Uhr: Einige Wahllokale in Westmittelfranken sind schon vollständig ausgezählt. Die Tendenz: eine dominierende CSU. Als Erstes im Wahlkreis Ansbach war die Stadt Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) fertig.
23.02.2025, 18:20 Uhr: Doppel-Wahl in Gebsattel
In Gebsattel haben die Einwohner übrigens nicht nur den Bundestag gewählt, sondern auch einen neuen Bürgermeister. Es treten an: Jakob Braun für die Unabhängigen Gebsattler und Elisabeth Stammler von der Gemeinsamen Liste Gebsattel.
Das Ergebnis finden Sie im Laufe des Abends ebenfalls auf flz.de.
23.02.2025, 18:15 Uhr: Auch in der Region läuft die Auszählung, wie hier im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Neustadt. Die Helferinnen und Helfer zählen sowohl die Zettel des heutigen Tags als auch zugeordnete Briefwahlbezirke aus.
23.02.2025, 18:10 Uhr: Deutliche Verlagerung der Kräfte
Die Wahlergebnisse verschieben die Kräfteverhältnisse im Bundestag deutlich. Die Union legt deutlich zu. 2021 hatte sie noch 24,2% erreicht. Ebenso deutliche Gewinne verzeichnet die AfD, die sich rund verdoppelt.
Das geht vor allem auf Kosten der SPD, die zur vorherigen Wahl noch 25,7% der Stimmen erhielt. Die Grünen kamen damals auf 14,8%. Besonders schmerzhaft ist die Entwicklung für die FDP, die 2021 noch auf über 10% der Stimmen kam – bleibt sie bei den bisher prognostizierten 4,9%, fliegt sie komplett aus dem Bundestag.
23.02.2025, 18:04 Uhr: Von den aktuellen Zahlen ausgehend würde sich folgende Sitzverteilung im Bundestag ergeben:
23.02.2025, 18:01 Uhr: Die ersten Zahlen
Die Wahllokale sind geschlossen – und die 18-Uhr-Prognose ist da. Demnach wird die Union wie vorhergesagt deutlich zur stärksten Kraft, gefolgt von der AfD. Die SPD liegt leicht vor den Grünen. Die aktuellen Zahlen finden Sie in unserer Grafik:
23.02.2025, 17:55 Uhr: Wahlkampf in Westmittelfranken
Übrigens: Während sich grundsätzlich in Mittelfranken die Spitzenkandidaten die Klinke in die Hand gaben (u.a. Besuche von Scholz, Merz, Habeck, Lindner, Weidel), ließ die Politprominenz Westmittelfranken eher links liegen.
Nur die CSU bespielte die Region eifrig: Manfred Weber in Ansbach, Alexander Dobrindt in Neustadt, Joachim Herrmann in Sachsen und Klaus Holetschek in Wolframs-Eschenbach.
Olaf Scholz bekommt einen Bonuspunkt: Der Kanzler hatte im Sommer überraschend das kleine Örtchen Mettelaurach bei Markt Erlbach besucht.
23.02.2025, 17:50 Uhr: Die letzte Umfrage
Vor den ersten „echten“ Zahlen wagen wir noch einen letzten Blick in die Meinungsforschung. Die zuletzt veröffentlichten Umfragewerte (22. Februar) vor der Bundestagswahl kommen vom Institut für neue soziale Antworten.
Demnach würden 29,5 % der Befragten für die Union stimmen. Die AfD käme auf 21,0 %, die SPD auf 15,0 %. Die Grünen liegen bei 12,5 %. Die Linken kämen mit 7,5 % in den Bundestag, das BSW mit 5,0 % auch. Für die FDP würde es mit 4,5 % nicht reichen.
23.02.2025, 17:45 Uhr: Sie haben noch offene Fragen zur Bundestagswahl? Alles, was Sie noch vor 18 Uhr wissen sollten, haben wir in einem Hintergrundstück zusammengefasst:
23.02.2025, 17:40 Uhr: Noch schnell zwei Kreuze setzen – die Wahllokale schließen bald. In Deutschland zeichnete sich mittags bereits eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2021 ab, berichtete die Tagesschau. Bis 14 Uhr seien 52 Prozent bundesweit vor Ort wählen gegangen. 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt nur 36,5 Prozent gewesen, heißt es beim ZDF.
23.02.2025, 17:30 Uhr: Hier wird es in der Region besonders spannend
Die Wahlrechtsreform ist einer der Punkte, die in Westmittelfranken für Nervosität sorgen könnte. Der andere Faktor (neben dem Stimmergebnis natürlich) ist die Anzahl der Parteien, die es in den Bundestag schaffen. Je weniger, desto mehr absolute Sitze je Partei. Das nützt im Zweifel Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht allzu weit vorne auf der Landesliste stehen.
Bastian Treuheit aus dem Wahlkreis Fürth rangiert etwa auf Platz 18 der AfD-Landesliste. Je nach Ergebnis seiner Partei könnte es für ihn reichen.
Auch im Wahlkreis Erlangen herrscht Spannung: Den hatte zuletzt immer die CSU gewonnen. Doch Newcomer Dr. Konrad Körner fehlt der Amtsbonus – im Gegensatz zur SPD-Kandidatin Martina Stamm-Fibich. Und wie viele Stimmen erhalten die Kandidaten von Grünen und AfD?
Wer in der Region antritt – und mit welchen Zielen – lesen Sie übrigens hier:
- Wahlkreis Ansbach
- Wahlkreis Fürth
- Wahlkreis Erlangen
23.02.2025, 17:20 Uhr: Muss die CSU um Direktmandate zittern?
Mit der 2023 verabschiedeten Wahlrechtsreform ergibt sich eine wichtige Änderung, die Direktmandate – und damit in Bayern vor allem die CSU betrifft. Denn Überhang- und Ausgleichsmandate wurden abgeschafft.
Weil der Bundestag gleichzeitig auf 630 Sitze begrenzt wird, heißt das de facto, dass eine Partei, die mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen, auf Sitze verzichten muss. Dann gehen die Wahlkreisgewinner leer aus, die das schlechteste Ergebnis erzielen.
Hätte das 2021 schon gegolten, hätte die CSU 40 Prozent oder mehr erzielen müssen, um alle Direktkandidaten in den Bundestag zu bringen. Nicht gereicht hätte es demnach etwa für den Fürther Tobias Winkler.
23.02.2025, 17:15 Uhr: Neustadt, der geteilte Landkreis
Der Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ist eine Besonderheit in Mittelfranken: Er ist seit der Bundestagswahl 2021 gewissermaßen gespalten: Der Großteil des Landkreises gehört zum Wahlkreis Fürth, die Gemeinden der VG Uehlfeld wurden dem Wahlkreis Erlangen zugeschlagen.
Der Zuschnitt der Bundestagswahlkreise ist eine komplexe Sache. Hierbei müssen Grenzen beachtet werden, in erster Linie die von Bundesländern und Regierungsbezirken. Auch Landkreise und Gemeindegrenzen sollten berücksichtigt werden. Außerdem sollte die Bevölkerungszahl je Wahlkreis ungefähr gleich sein. Wenn das nicht immer klappt, müssen Wahlkreise bei Bedarf neu gezogen werden.
23.02.2025, 17:10 Uhr: Vom Wahllokal direkt ins Feuerwehrhaus: Der Fürther CSU-Kandidat Tobias Winkler ließ es sich nicht nehmen, beim demokratischen Frühschoppen der Hagenbüchacher Feuerwehr vorbeizuschauen.
23.02.2025, 17:05 Uhr: Bis Mittag schon höhere Wahlbeteiligung
Bis mittags meldeten die Städte München, Augsburg und Nürnberg bereits eine leicht höhere Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2021, berichtete die Deutsche Presseagentur (dpa). Einen deutlichen Anstieg verzeichnete Würzburg. 30,7 Prozent waren es hier bis zum Mittag in einem Wahllokal. 2021 waren es zur gleichen Uhrzeit nur 21,7 Prozent. Die Ergebnisse der Briefwahl fließen erst später mit ein, wird betont.
23.02.2025, 17:00 Uhr: Die einen wollen nicht ins Wahllokal, andere sind verhindert oder können nicht. Doch es gibt auch welche, denen es verboten ist. Wie wählen eigentlich Gefangene? Ein Blick in die JVA Ansbach:
23.02.2025, 16:55 Uhr: Bereits am Morgen wagte auch Sebastian Amler, Kandidat der Grünen, den Weg in das Wahllokal in Ettenstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
23.02.2025, 16:50 Uhr: Auch etliche Direktkandidatinnen und -kandidaten geben ihre Stimme vor Ort ab. Artur Auernhammer etwa, Bundestagsabgeordneter der CSU und Direktkandidat im Wahlkreis Ansbach. Er warf schon direkt nach der Öffnung des Wahllokals um 8 Uhr in seiner Heimatstadt Oberhochstatt seinen Stimmzettel ein.
23.02.2025, 16:45 Uhr: In den Wahllokalen in der Region geht alles seinen geregelten Gang. In Wolframs-Eschenbach geht die Bevölkerung zum Wählen in die örtliche Kindertagesstätte St. Stilla.
23.02.2025, 16:35 Uhr: Eine erhitzte Gesellschaft
Seit 8 Uhr sind in Deutschland die Wahllokale offen. Und egal mit welchem Ergebnis, klar ist: Ein aufgeheiztes Land schreitet an die Urnen.
Wirtschaftslage, Migration, Krieg in Europa und Nahost, Klima: Die Liste der Problemthemen ist lang und spaltet die Gesellschaft. Extremistische und populistische Positionen erhalten Zulauf, Konsensfindung wird schwerer.
Das bekommen vor allem Politikerinnen und Politiker zu spüren: Hasskommentare, Angriffe beim Plakatieren, Wahlkampfaussagen unter der Gürtellinie.
Wie entscheiden sich die Menschen nach den Anschlägen von Magdeburg, Aschaffenburg und München? Wie reagieren die Wähler auf das umstrittene Abstimmungsverhalten der Union und FDP mit der AfD? Wie sehr nehmen sie SPD, FDP und Grünen ihren Ampel-Zoff noch übel? Kannibalisieren sich Linke und BSW gegenseitig?
Antworten gibt es ab 18 Uhr, wenn die Auszählung beginnt und erste Ergebnisse zu erwarten sind.
23.02.2025, 16:30 Uhr: Guten Tag und herzlich willkommen zu unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025. In den kommenden Stunden hält Sie die FLZ-Redaktion über alle Entwicklungen aus unserer Region auf dem aktuellsten Stand.
Bei uns finden Sie alle Ergebnisse, die Stadt und Landkreis Ansbach sowie den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim betreffen. Das deckt die Wahlkreise Ansbach, Fürth und Erlangen ab. Dabei werden wir auch die deutschlandweiten Entwicklungen im Blick behalten und ihre Auswirkungen auf die Region Westmittelfranken einordnen.