Vorsicht „Quishing”: Neue Betrugsmasche in Neustadt/Aisch aufgetaucht | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 11.02.2025 10:06

Vorsicht „Quishing”: Neue Betrugsmasche in Neustadt/Aisch aufgetaucht

Behörden warnen vor Betrügereien an Parkautomaten, bei denen Kriminelle echte QR-Codes überkleben. (Foto: Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn)
Behörden warnen vor Betrügereien an Parkautomaten, bei denen Kriminelle echte QR-Codes überkleben. (Foto: Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn)
Behörden warnen vor Betrügereien an Parkautomaten, bei denen Kriminelle echte QR-Codes überkleben. (Foto: Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn)

Eine neue Betrugsmasche beschäftigt derzeit in Neustadt/Aisch die Polizei. Auf Parkscheinautomaten in der Stadt tauchten dieser Tage QR-Codes auf, über die angeblich das Ticket bezahlt werden könne. Diese sind jedoch gefälscht und gefährlich, warnt das Polizeipräsidium Mittelfranken.

Die Codes „leiten auf gefälschte Webseiten weiter, die von den Originalseiten kaum zu unterscheiden sind”, heißt es von den Beamten. Dort würden Nutzer aufgefordert, sensible Daten einzugeben. Wer das tut, kann schnell Opfer eines Kreditkartenbetrugs werden. Die Polizei rät aktuell, in Neustadt keine QR-Codes an Parkautomaten zu verwenden, sondern sich auf die offiziellen Apps der Stadt sowie Barzahlung zu verlassen.

Wie „Quishing” am Parkautomaten erkannt werden kann

Die Betrugsvariante über falsche QR-Codes ist unter dem Namen „Quishing” bekannt. Kriminelle nutzen ganz verschiedene Wege, etwa über Auto-Ladesäulen, Handzettel und im ÖPNV. Weit verbreitet sei die Parkautomaten-Methode in Mittelfranken noch nicht, berichtet das Polizeipräsidium Mittelfranken auf Nachfrage. Kürzlich seien in Nürnberg einige Fälle aufgetreten. Der Vorfall in Neustadt sei aber der erste im ländlichen Gebiet, den die Polizei erfasst habe.

Zu erkennen sind Betrugs-Codes laut der Stadt Nürnberg daran, dass sie auf dem Automaten aufgeklebt und nicht in das Design des App-Anbieters integriert seien. Beispielfotos stehen hier zur Verfügung.


Johannes Hirschlach
Johannes Hirschlach
Redakteur für Digitales
north