Suchergebnisse | FLZ.de
Bayern
Mit Künstlicher Intelligenz gegen sprachliches Einerlei
Eine Zukunft mit „langweiligem Einheitsdeutsch“ kann sich der Dialektförderer Niklas Hilber nicht vorstellen. Er ist überzeugt: Moderne Technik kann bei der Rettung von Bairisch & Co. helfen.
Bayern
Förderverein: Bairisch als Minderheitensprache anerkennen
Bairisch als „Lebensgefühl“ - ein Verein in Bayern will seinen Dialekt schützen. Dafür wurden Unterschriften gesammelt.
Deutschland
USA
Neue Emojis 2025 und eine Vorschau
Man könnte sie als moderne Hieroglyphen bezeichnen. Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer.
Deutschland
Hessen
„Biodeutsch“ zum Unwort gekürt - Jury sieht Alltagsrassismus
Erst wurde er satirisch verwendet, nun diskriminierend und rassistisch - der Begriff „biodeutsch“ ist „Unwort des Jahres“. Aus Jury-Sicht unterteilt er in „echte“ Deutsche und Deutsche zweiter Klasse.
Deutschland
Emilia und Noah bleiben Dauerbrenner bei den Vornamen
Es wächst eine Generation mit vielen Emilias, Noahs, Matteos und Emmas heran. Diese Vornamen sind mittlerweile ein Dauerbrenner bei den Eltern. Und es gibt einen aufstrebenden Zweitnamen.
Deutschland
Bayern
„Retotatototato“ - Trompetenstoß ist Latein-Wort des Jahres
Für die einen ist es eine tote Sprache, für die anderen immer noch faszinierend: Latein. Das lateinische Wort des Jahres 2024 klingt eher lautmalerisch denn nach Cicero oder Seneca.
Hessen
Deutschland
„Ampel-Aus“ und „kriegstüchtig“: Die Wörter des Jahres 2024
Jedes Jahr kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache die „Wörter des Jahres“. Der Bruch der Ampel-Koalition kommt in 2024 auf Rang 1 - weit vor etwa „Deckelwahnsinn“ und „angstsparen“.
Hessen
Deutschland
Heute wird das „Wort des Jahres“ verkündet
Was haben „Krisenmodus“, „Teuro“ und „heiße Höschen“ gemeinsam? Alle drei Begriffe hat die Gesellschaft für deutsche Sprache schon zu „Wörtern des Jahres“ gekürt. Nun blickt sie auf 2024.
Saarland
Frankreich
Saar-Landtag wird Teil der Frankophonie
Das Saarland betrachtet sich selbst als das französischste aller Bundesländer. Die Landtagsabgeordneten wollen deshalb künftig auch bei den Treffen frankophoner Parlamentarier dabei sein.
Bayern
Landtag billigt verpflichtende Sprachtests für Kinder
Kinder sollen vor der Einschulung besser Deutsch lernen - darauf zielt ein neues Gesetz der Staatsregierung. Die Opposition kritisiert, dass mehr Sprachtests alleine nichts bringen.
Bayern
Gewerkschaft fordert Stopp für Sprachtests an Bayerns Kitas
Braucht es verpflichtende Sprachtests für alle Kinder in Bayern, die vor der Einschulung stehen? Die Staatsregierung findet ja, SPD und die Gewerkschaft GEW sehen das völlig anders.
Bayern
Deutschland
Leidenschaft für Dialekt - Sepp Obermeier gibt Vorsitz ab
Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich Sepp Obermeier für die Bewahrung der Mundart ein - getreu dem Motto: Blaukraut statt Rotkohl. Nun gibt er den Vorsitz beim Bund Bairische Sprache ab.
Großbritannien
USA
Britisches Wörterbuch kürt „brat“ zum Wort des Jahres
Musikerin Charli XCX machte den Begriff in diesem Sommer groß: „brat“ wird vom Collins Dictionary zum Wort des Jahres gekürt. Wie die Sprachexperten das kulturelle Phänomen erklären.
Berlin
Deutschland
Berliner Stiftung streicht „Oberindianer“ aus Lindenberg-Hit
Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ war ein Hit. Ein Wort aus dem Song von 1983 empfinden Chöre in Berlin als diskriminierend. Das hat nun Konsequenzen.
Hessen
Deutschland
Jugendliche wählen „Aura“ zum Jugendwort des Jahres
Was für Ältere esoterisch klingen mag, hat für Jüngere eine andere Bedeutung. Vor allem Sportlern wird in sozialen Medien oft eine „Aura“ zugeschrieben. Knapp dahinter landet ein kontroverser Begriff.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north