Dachser setzt während der Krise auf Investitionen | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 03.04.2025 11:56

Dachser setzt während der Krise auf Investitionen

Der Logistikkonzern Dachser will die aktuelle Wirtschaftskrise für weitere Investitionen nutzen. (Archivfoto) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Der Logistikkonzern Dachser will die aktuelle Wirtschaftskrise für weitere Investitionen nutzen. (Archivfoto) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Der Logistikkonzern Dachser will die aktuelle Wirtschaftskrise für weitere Investitionen nutzen. (Archivfoto) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Der Logistikkonzern Dachser will die schwierige Wirtschaftslage in Deutschland und Europa für verstärkte Investitionen nutzen. „Wer im Abschwung agiert, wer klug und konsequent investiert, der geht mit Rückenwind in den nächsten Aufschwung“, sagte Vorstandschef Burkhard Eling in München.

Der Transportdienstleiter kündigte für das laufende Jahr neue Investitionen in Höhe von knapp 400 Millionen Euro an. Im Jahr 2024 habe Dachser bereits Rekord-Investitionen in Höhe von 490 Millionen Euro vorgenommen. Das Geld sei in Firmenkäufe, Standorte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Digitalisierung sowie Klimaschutz geflossen.

Rekordumsätze aus der Corona-Zeit fast erreicht

Die Akquisitionen der vergangenen Jahre unter anderem in Österreich, Italien und Japan führten dazu, dass der Dachser-Umsatz im vergangenen Jahr um rund 13 Prozent auf etwas mehr als 8 Milliarden Euro gestiegen ist. Damit lag der Konzern nur noch knapp hinter dem Rekordjahr 2022, als der Umsatz wegen der hohen Nachfrage nach Logistik-Dienstleistungen während Corona-Pandemie auf 8,1 Milliarden Euro gesteigert werden konnte.

Trotz einer schwachen Industrieproduktion und eines rückläufigen privaten Konsums bewertete Eling das vergangene Jahr positiv. Die vielen Krisen bedeuteten aber „einen andauernden Stresstest für uns und unsere Kunden“. Ergebniszahlen gab das Familienunternehmen aus Kempten im Allgäu wie auch in der Vergangenheit nicht bekannt. Die Zahl der Mitarbeitenden bei Dachser erhöhte sich 2024 um 3.300 auf rund 37.300. Die Zahl der Standorte stieg durch die Zukäufe weltweit um 56 auf 433.

Dachser bedauert Bedeutungsverlust des Klimaschutzes

Eling betonte, dass es bedenklich sei, dass das Thema Klimaschutz zuletzt an Relevanz eingebüßt habe. Dachser bleibe bei dem Ziel einer nachhaltigen Logistik. Mittlerweile seien 100 Elektro-Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen im Einsatz, in diesem Jahr kämen 50 hinzu.

Der Vorstandvorsitzende sagte, dass die elektrischen Laster mittlerweile eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern hätten. Damit könne Dachser diese Transporter gut auf längeren Routen, die 300 bis 400 Kilometer abdecken, einsetzen. In 16 europäischen Metropolen nutzt Dachser E-Lkw zudem im Bereich einer emissionsfreien City-Logistik. Bis Ende 2025 soll das Netz auf 25 Innenstadtgebiete ausgebaut werden.

© dpa-infocom, dpa:250403-930-422521/1


Von dpa
north