Suchergebnisse | FLZ.de
Bayern
Kommt die Auto-Abschaffprämie für Würzburger noch?
Würzburg erwägt, etwas zu zahlen, wenn Menschen ihr Auto abschaffen. Doch die Idee stockt seit fast eineinhalb Jahren. Andere Städte haben die „Abschaffprämie“ derweil schon wieder auf Eis gelegt.
Bayern
Knapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Bis März soll in Reichling am Ammersee der Bohrturm stehen. Dann wird sich herausstellen, ob eine Gasförderung kommt oder nicht. Die Kritiker wollen die Entscheidung nicht dem Unternehmen überlassen.
USA
Trump ernennt Leiter von Umwelt-Taskforce
Dem Klimaschutz steht Donald Trump bekanntlich skeptisch gegenüber. Nun deutet er an, was von seiner neuen Umwelt-Taskforce zu erwarten ist.
Deutschland
Rekorderlös aus Emissionshandel: 18,5 Milliarden Euro
Der Verkauf von CO2-Zertifikaten hat dem Staat 2024 erneut Milliarden gebracht. Damit werden Klimaschutzprojekte gefördert. Das Umweltbundesamt regt zudem einen Finanzausgleich für Privatleute an.
Deutschland
Bayern fordert Beteiligung an Erlös mit CO2-Zertifikaten
Sage und schreibe 18,5 Milliarden Euro hat der Verkauf von CO2-Zertifikaten in Deutschland eingebracht. Ein Rekord, der umgehend Begehrlichkeiten von anderer Seite weckt.
Südkorea
Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen ohne Einigung
Jahrelang ist die fünfte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen vorbereitet worden - nun ist sie dennoch gescheitert. Immerhin soll die Debatte im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
EU-Mitgliedsstaaten gegen Änderungen an Waldschutzgesetz
In der EU sollen bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch das Gesetz steht in der Diskussion. Nun stellen sich die EU-Staaten gegen Änderungen.
Bayern
Freistaat zahlt Repair-Cafés bis zu 3.000 Euro pro Jahr
Die Wegwerfmentalität ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel, sie schadet auch Umwelt und Klima. Ein neues Förderprogramm soll Initiativen in Bayern beim Gegensteuern helfen.
Deutschland
Deutschland wegen zu wenig Naturschutz für Wiesen verurteilt
Wilde Wiesen sind wichtige Lebensräume für Insekten. Doch in Deutschland schrumpfen geschützte Gebiete. Der Europäische Gerichtshof verpflichtet die Bundesrepublik nun zum Handeln.
Australien
Antarktis-Konferenz erneut gescheitert: keine Schutzgebiete
Die Arten im Südpolarmeer sind durch den Klimawandel und viele andere Faktoren in Gefahr. Dennoch ist auch die jüngste Tagung der Antarktis-Kommission gescheitert. Das liegt vor allem an zwei Ländern.
Deutschland
Naturschutz-Politik: BUND geht in Karlsruhe gegen Ampel vor
Zu Klimaklagen kommt es häufiger. Nun legt ein deutscher Umweltverband erstmals auch Verfassungsbeschwerde ein, um die Bundesregierung zu wirksameren Maßnahmen gegen das Artensterben zu verpflichten.
Berlin
Bayern
Gerichtsdokumente im Netz - Journalist soll Strafe zahlen
Unterlagen aus Ermittlungs- und Gerichtsverfahren dürfen nicht einfach veröffentlicht werden. So sieht es das Gesetz vor. Der Journalist Semsrott kritisiert das und nimmt eine Strafe in Kauf.
Australien
Antarktis-Konferenz ringt um Ausweisung neuer Schutzgebiete
Das Eis im Südpolarmeer schmilzt - und das betrifft nicht nur Pinguine, sondern den ganzen Planeten. Ein Experten-Bericht zeigt das ganze Ausmaß. Reagiert die Antarktis-Kommission bei ihrer Tagung?
EU-Kommission will Entwaldungsgesetz verschieben
Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.
Özdemir verlangt Aufschub der EU-Entwaldungsverordnung
Kaffee, Holz, Soja - viele wichtige Waren sind von einer EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten betroffen. Das Umweltschutzgesetz trifft bei Agrarminister Özdemir aber auf Bedenken.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north