Suchergebnisse | FLZ.de
Bayern
KZ Flossenbürg - Zwangsarbeit für Prachtbauten bis zum Tod
Rund 100.000 Menschen waren im Konzentrationslager in Flossenbürg inhaftiert. Für prächtige Granitbauten mussten sie schuften bis zum Tod. Nun wurde der Befreiung gedacht.
Bayern
KZ-Überlebende kommen zur Gedenkfeier nach Flossenbürg
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg kehren auch einige Überlebende an den Ort des Grauens zurück. Sie wollen am Sonntag an einem Festakt teilnehmen.
Bayern
Gedenken zum Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg
Tausende Tote und unmenschliche Zustände: Das KZ Flossenbürg war ein Ort des Grauens. Am 23. April 1945 befreite die US-Armee das Lager. Zum 80. Jahrestag gibt es dort eine Gedenkfeier.
Bayern
In Coburg hatten die Nationalsozialisten leichtes Spiel
Coburg wurde eine Vorreiter-Stadt für das NS-Regime, im Schatten der berühmten Veste breitete sich der Nationalsozialismus früh aus. Wie konnte es dazu kommen? Das zeichnet eine neue Studie nach.
Schleswig-Holstein
Deutschland
Frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. ist tot
Als 96-Jährige kam Irmgard F. wegen Beihilfe zum Massenmord vor Gericht. Das Urteil des Landgerichts Itzehoe wurde im vergangenen Jahr rechtskräftig. Ihr Tod liegt schon einige Wochen zurück.
Thüringen
Deutschland
Buchenwald-Gedenken mit Kontroverse und Eklat
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Bayern
Deutschland
„Gekapert“ - Experten kritisieren Vereinnahmung Bonhoeffers
Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Experten warnen: Vor allem in den USA werden seine Worte und seine Person missdeutet.
Bayern
Neues Musical „Die Weiße Rose“ in München und Füssen
Die Geschichte der Weißen Rose wurde schon viele Male erzählt, im Film, in Büchern oder am Theater. In München und Füssen gibt es nun im Sommer ein Musical.
Brandenburg
Deutschland
Günther Jauch pflegt Kontakt zu Holocaust-Überlebender
In Potsdam ist eine Ausstellung zur Entführung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann zu sehen. Moderator Günther Jauch unterstützt sie als Schirmherr und teilt eine persönliche Geschichte.
Deutschland
NS-Raubkunst: Neues Schiedsgericht soll Rückgabe erleichtern
Erben von NS-Opfern ringen nach Jahrzehnten immer noch um eine faire Lösung für geraubte Kunstwerke. Nun einigen sich Bund, Länder und Kommunen auf eine lange debattierte Neuerung.
Bayern
Internationales Bonhoeffer-Gedenken in Flossenbürg
Zum 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg erinnert die Evangelische Kirche in Bayern an den Widerstandskämpfer und Theologen.
Deutschland
Berlin
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag „Jud Süß“ gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.
Bayern
Deutschland
NS-Raubgut? „Wissenschafts-Krimi“ um altes Militärflugzeug
Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?
Bayern
Deutschland
„Ja, das ist NS-Raubgut“ - Ministerium entschied anders
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind für hochkarätige Kunst berühmt. Doch wie viele Werke haben die Nationalsozialisten einst jüdischen Besitzern geraubt? Das Kunstministerium nennt Zahlen.
Bayern
Deutschland
Umgang mit NS-Raubkunst - Knobloch: Vertrauen erschüttert
In die Debatte um den Umgang der Bayerischen Staatsgemäldesammlung mit NS-Raubkunst hat sich eine bekannte jüdische Stimme eingeschaltet. Charlotte Knobloch findet klare Worte.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north