Suchergebnisse | FLZ.de
Schleswig-Holstein
Mit Kettensäge: Sylt-Wal wird weiter zerlegt
Nach der Bergung des tonnenschweren Pottwals vor Sylt wird das Tier weiter zerteilt. Nicht nur frostige Temperaturen sorgen dabei für Probleme.
Bayern
Deutschland
Bayern: Bund muss mehr in KI und Hochtechnologie investieren
Die Staatsregierung sieht ihre „High Tech Agenda“ als Erfolg - und hat deshalb klare Forderungen Richtung Berlin.
Deutschland
Firmengründungen stark gesunken - „Innovationslücken drohen“
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist die Zahl der Firmengründungen in Deutschland drastisch gesunken, zeigt eine neue Studie. Vor allem in besonders wichtigen Industriebranchen geht es deutlich bergab.
Ansbach
„Beginn eines neuen Zeitalters”: TV-Journalist Gutjahr spricht über die KI der Zukunft
Beim Lions Club Christiane Charlotte in Ansbach berichtet Richard Gutjahr über Möglichkeiten der KI heute und in Zukunft.
Schweiz
68-Länder Befragung zeigt Vertrauen in Forscher
Am Tag der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident präsentiert ein internationales Team Daten zum Vertrauen in Forscher. Weltweit sieht es ganz gut aus, es gibt aber Kritik an der Studie.
Deutschland
Studie: Viele Deutsche unzufrieden mit Demokratie
Idee gut, Umsetzung schlecht? In einer Umfrage äußern besonders Ostdeutsche Zweifel daran, wie gut die Demokratie funktioniert. Der Ostbeauftragte stellt deshalb eine konkrete Forderung.
Bayern
Deutschland
FRM II: 12,8 Mio Euro für Forschung zur Reaktor-Umrüstung
Der Forschungsreaktor FRM II soll wie andere Reaktoren auch künftig mit niedrig angereichertem Brennstoff betrieben werden. Für entsprechende Forschung fließt nun viel Geld nach Oberbayern.
Niedersachsen
Deutschland
Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer
Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen.
Hessen
Deutschland
Rekordzahl von UFO-Sichtungen bei Meldestelle eingegangen
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
Thüringen
Corona-Folgeerkrankung ME/CFS soll genauer erforscht werden
ME/CFS gilt als schwerste Langzeitfolge von Corona. Doch die Forschung dazu steht erst am Anfang. Ein Forschungsverbund möchte sich vor allem einem Aspekt widmen.
Großbritannien
Wie man seine Neujahrsvorsätze einhält
In das neue Jahr sind viele Menschen mit guten Vorsätzen gestartet. Sie auch? Und, halten Sie noch? Warum es wichtig ist, Gewohnheiten zu verstehen, und was dabei hilft, sich neue zuzulegen.
Deutschland
Analyse: Für Männer sind romantische Beziehungen wichtiger
Liebe, Partnerschaft und das alles: totale Frauenthemen, oder? Weit gefehlt: Frauen befassen sich vielleicht mehr damit als Männer. Aber für die bedeutet das mehr, sagen Forschende. Woran liegt das?
Deutschland
Unsere Wahrnehmung ist zu negativ - und das hat Folgen
Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
Bayern
Deutschland
Forschungsreaktor soll mit altem Brennstoff wieder starten
Der Forschungsreaktor FRM II soll nach einem halben Jahrzehnt Stillstand 2025 wieder anfahren. Das hochangereicherte Uran bleibt vorerst als Brennstoff - und es sind noch ein paar Probleme zu lösen.
Ansbach
Angst oder Optimismus? Der Ansbacher Volker Dorn befasst sich mit der Zukunft
Nach Silvester liegen die Gedanken nahe. Was bringt die kommende Zeit? Der 80-Jährige interessiert sich dafür tagein, tagaus. Er gibt Menschen einen Rat.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north