Suchergebnisse | FLZ.de
Japan
Erste Thunfisch-Auktion in Japan 2025 erzielt hohen Preis
In Japan wird traditionell viel Fisch gegessen. Aber der ersten Versteigerung eines Thunfisches im Neuen Jahr messen einige besondere Aufmerksamkeit bei: Sie gilt als Gradmesser für das Glück.
Bayern
Deutschland
Gutes Karpfenjahr in Bayern - Preis stabilisiert sich
In den Monaten mit „r” ist Karpfensaison. Zur Halbzeit sind die Aussichten bei Menge und Preis gut - auch mit Blick auf Ostern.
Deutschland
Nordseefischer müssen 2025 weniger Hering fangen
Nordseefischer müssen im kommenden Jahr Einbußen etwa beim Heringsfang hinnehmen. Bei anderen Beständen darf 2025 allerdings mehr gefischt werden. Umweltschützer sehen in den Mengen ein Problem.
Baden-Württemberg
Warum trotz Fangverbots im Dezember Felchen ins Netz gehen
Felchen gelten am Bodensee als Delikatesse. Weil der Bestand aber immer weiter zurückgeht, gilt seit Januar eine Schonzeit - eigentlich. Denn in der Vorweihnachtszeit gibt es eine Ausnahme.
Bayern
Deutschland
Flüsse für den Klimawandel wappnen
Der Klimawandel zeigt sich mit Hochwasser von seiner erschreckenden Seite. Bayerns Fließgewässer sollen nun weniger Barrieren und intaktere Auen bekommen - und damit deutschlandweites Vorbild werden.
Deutschland
Europäischer Aal ist „Fisch des Jahres“
Ob grün oder geräuchert - Aal gilt als Delikatesse. Doch der Fisch, mit dem einst sogar Felder gedüngt wurden, ist heute vom Aussterben bedroht.
Schweiz
OceanCare: Grundschleppnetze zerstören Meeresböden
Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden - mit verheerenden Folgen. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation OceanCare feststellt.
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Ostseefischer dürfen 2025 weiter Hering fangen
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden, entgeht aber einem Schlag: 2025 bleibt eine wichtige Ausnahme bestehen. Mit Blick auf den Fischfang weiter östlich sorgt wie so oft Russland für Unmut.
Russland
Deutschland
Ostsee: Özdemir kritisiert Russland für schädliche Fischerei
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden und auch andere Ostseeanrainer haben Probleme. Denn vielen Beständen in dem Meer geht es schlecht und seit Russlands Angriff gibt es ein weiteres Problem.
Mecklenburg-Vorpommern
Bayern
Wachsende Kormoran-Zahl wird nicht bundesweit kontrolliert
Der Kormoran und sein Appetit auf Fische etwa am Bodensee beschäftigt die Politik intensiv. Fischer klagen über die geschützte Art. Streit gibt es auch in Berlin um die Frage nach einer Bejagung.
Peru
Eine Stimme fehlt: Walschutzgebiet im Südatlantik scheitert
Bei einer Fachkonferenz in Peru geraten Gegner und Befürworter des Walfangs aneinander. Jede Seite kann Teilerfolge feiern. Die EU setzt ein starkes Signal gegen die Jagd auf Wale durch.
Bayern
Fischotter beschäftigt Teichwirte, Flussfischer und Jäger
Teichwirte und Flussfischer fürchten vor allem Fischotter, Gänsesäger und Kormoran. In Regensburg diskutieren sie über den Umgang mit den Beutegreifern. Unterstützung bekommen sie vom Jagdverband.
Bayern
Bayerns Fischer ringen um Lösung beim Fischotter
Teichwirte und Flussfischer fürchten vor allem den Fischotter, den Gänsesäger und den Kormoran. In Regensburg diskutieren sie über den Umgang mit den Beutegreifern.
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Es werden wieder mehr Krabben gefangen
In diesem Jahr sind Nordseekrabben teuer und selten geworden. Inzwischen fangen die Fischer mehr, die Preise sinken. Demnächst könnten Krabben sogar wieder im Discounter angeboten werden.
Hamburg
Deutschland
Fischer besorgt: Windparks verkleinern Fanggebiete
Auf dem Fischereitag in Hamburg geht es um die Zukunft der Branche. Sie sieht sich von mehreren Seiten bedroht.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north