So wird das Homeoffice rückenschonend eingerichtet | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 11.05.2023 15:22

So wird das Homeoffice rückenschonend eingerichtet

Gerade sitzen und immer mal wieder bewegen: Wenn das Homeoffice körperlich dynamisches Arbeiten zulässt, freut sich der Rücken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Gerade sitzen und immer mal wieder bewegen: Wenn das Homeoffice körperlich dynamisches Arbeiten zulässt, freut sich der Rücken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Gerade sitzen und immer mal wieder bewegen: Wenn das Homeoffice körperlich dynamisches Arbeiten zulässt, freut sich der Rücken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Auch nach der Pandemie arbeiten viele Menschen weiter im Homeoffice - und sitzen dabei womöglich unbequem an provisorisch hergerichteten Arbeitsplätzen. Je länger man aber von zu Hause aus arbeitet, desto mehr spricht für eine möglichst rückenfreundliche Büroeinrichtung. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt Tipps.

Wichtig ist demnach vor allem ein Mindestmaß an körperlicher Bewegung: Ein dynamischer Büroalltag beuge nicht nur Rückenschmerzen vor, sondern wirke sich auch positiv auf die Arbeitsleistung aus.

Um nicht zu verkrampfen, sollte man in aufrechter Position regelmäßig die Haltung verändern. Dafür hat der Stuhl am besten eine bewegliche Rückenlehne und Rollen - weiche auf hartem Boden, harte auf weichem. Um zwischen Sitzen und Stehen wechseln zu können, ist der Schreibtisch idealerweise höhenverstellbar.

Richtige Winkel und Abstände

Gesund sei eine Sitzposition dann, wenn die Knie 90 Grad oder mehr abgewinkelt sind und die Füße auf dem Boden stehen. Zwischen Oberkörper und Oberschenkel beträgt der Winkel am besten über 90 Grad, der Abstand zwischen Augen und Bildschirm zwischen 50 bis 70 Zentimeter. Auch wenn die Schreibtischoberfläche hell und matt ist, ermüden die Augen langsamer - weil so spiegelnder Glanz und farbliche Kontraste im Sichtfeld reduziert sind.

© dpa-infocom, dpa:230511-99-650595/2


Von dpa
north