Rund um das lange Osterwochenende rechnet der ADAC mit der ersten großen Reisewelle des Jahres. Mit Ausnahme von Hamburg sind rund um die Feiertage in allen Bundesländern Ferien, was viele Menschen für Urlaube, Verwandtschaftsbesuche oder Kurztrips nutzen dürften.
Besonders stark füllen sich laut Prognose des Verkehrsclubs ACE ab Mittwoch die Strecken an die Küsten von Nord- und Ostsee, die deutschen Mittelgebirge, zu Mittelmeerzielen und dem Gardasee. Auch Strecken in Richtung höher gelegener Wintersportorte in den Alpen dürften rund um die Feiertage noch einmal gut frequentiert werden, schätzt der ADAC.
Generell gilt: Länger kann es immer auch durch Unfälle, Baustellen und Vollsperrungen samt Umleitungen dauern.
Mit besonderen Engpässen ist den Verkehrsexperten zufolge auf den Ballungsraumautobahnen rund um die Großräume Berlin, Hamburg, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Rhein-Neckar, Stuttgart und München sowie auf folgenden Fernstraßen (in beiden Richtungen) zu rechnen:
Im benachbarten Ausland kann es laut ADAC ebenfalls abschnittsweise zu Stauungen kommen. Ein besonders kritischer Abschnitt könnte die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A 13) sein, weil sie momentan saniert wird. Während der Osterreisezeit ist die Strecke voraussichtlich zweispurig befahrbar, an vereinzelten Tagen aber nur einspurig. Ein Blick in den Fahrkalender der Asfinag gibt Aufschluss.
Auf der tschechischen D 8 zwischen Dresden und Prag kann es durch Tunnelsanierungen ebenfalls zu erheblichen Verzögerungen kommen.
In höheren Alpenregionen müssen Reisende teils noch mit winterlichen Straßenverhältnissen rechnen. Kurzfristig kann es zu Sperrungen und Winterausrüstungspflichten kommen. Tagesaktuelle Informationen gibt der ACE auf seiner Internetseite.
Welche genauen Regeln zu Winterreifen im Ausland gelten, hat der ADAC auf einer Informationsseite im Netz zusammengestellt - sie können von denen in Deutschland abweichen. Reisende sollten sich vorab schlaumachen.
Seit Mitte September 2024 gibt es an allen deutschen Grenzen Kontrollen. Sie sind laut ADAC stichprobenartig, sodass nicht alle Fahrzeuge anhalten müssen. Mit Wartezeiten muss zu bestimmten Hauptreisezeiten aber dennoch gerechnet werden.
Wie viel länger es etwa an den österreichischen Autobahn-Grenzübergängen Walserberg, Kiefersfelden und Suben dauert, kann man vorab online bei der Asfinag einsehen.
© dpa-infocom, dpa:250414-930-438576/1