Firefox bekommt Tab-Gruppen und PDF-Unterschrift | FLZ.de

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 03.04.2025 16:53

Firefox bekommt Tab-Gruppen und PDF-Unterschrift

In der Mozilla-Zentrale in San Francisco hat man sich einige nützliche Neuerungen für den Firefox-Browser ausgedacht. (Foto: Andrej Sokolow/dpa)
In der Mozilla-Zentrale in San Francisco hat man sich einige nützliche Neuerungen für den Firefox-Browser ausgedacht. (Foto: Andrej Sokolow/dpa)
In der Mozilla-Zentrale in San Francisco hat man sich einige nützliche Neuerungen für den Firefox-Browser ausgedacht. (Foto: Andrej Sokolow/dpa)

Der Firefox-Browser bringt seinen Nutzerinnen und Nutzern nach einer Aktualisierung auf die neuste Version 137 einige interessante neue Funktionen, darunter etwa Tab-Gruppen und neue Suchmöglichkeiten direkt in der Adressleiste.

Registerkarten (Tabs), die thematisch oder organisatorisch zusammengehören oder zusammenstehen sollen, können nun zu Gruppen zusammengefasst werden. Das funktioniert ganz intuitiv: Einfach einen Tab auf den andere ziehen, um eine Gruppe zu erstellen, oder mit der rechten Maustaste auf einen Tab klicken und die Funktion im Kontextmenü auswählen, erklärt Entwickler Mozilla in den Firefox-Versionshinweisen.

Tab-Gruppen erhalten Namen und Farben

Um bei mehreren Gruppen die Übersicht zu behalten, lassen sich die Gruppen benennen und farblich markieren. Weitere Tabs lassen sich per Rechtsklick über das Kontextmenü zu einer Gruppe hinzufügen.

Eine Gruppe lässt sich auch nach dem Schließen des Browsers später wieder öffnen - es sei denn sie wurde im privaten Modus angelegt und das private Fenster wurde geschlossen.

Suchbegriff bleibt stehen, Suchmaschinen werden angeboten

Vier weitere Neuerungen betreffen die Internetsuche über die Adressleiste, wenn dort direkt der Suchbegriff eingegeben wird. Zum einen bleibt der Suchbegriff auch nach dem Drücken der Eingabetaste in der Leiste stehen, damit er bei Bedarf gleich für eine neue, veränderte oder verfeinerte Suche angepasst werden kann.

Zum anderen erkennt Firefox, ob man sich auf einer Suchmaschinenseite oder einer Seite mit Suchfunktion befindet und bietet dann an, die jeweilige Maschine der Seite direkt in der Adressleiste zu nutzen. Benutzt man die Maschine einer Seite öfter, schlägt Firefox vor, sie zur Liste der Suchmaschinen im Browser hinzuzufügen.

Intuitive Suchbefehle - und die Adressleiste als Taschenrechner

Neu sind auch diverse intuitive Suchbefehle wie @lesezeichen, @tabs, @chronik, @duckduckgo oder @startpage, die in der Adresszeile Suchbegriffen vorangestellt werden können, um nur in bestimmten Bereichen oder Ressourcen des Browsers oder eben mit der jeweiligen Suchmaschine zu suchen.

Adressleisten-Suchneuheit Nummer vier ist schließlich ein nettes Gimmick: Es lassen sich dort direkt einfache Rechenaufgaben eingeben und lösen.

Hyperlink-Anzeige und Unterschriften-Feature für PDFs

In PDF-Dokumenten, die mit Firefox geöffnet werden, kann der Browser nun alle Links erkennen und als anklickbare Hyperlinks verfügbar machen. Es gibt zudem die Möglichkeit, PDF-Dokumente direkt im Browser zu unterschreiben. 

Die Unterschrift lässt sich mit der Maus oder mit dem Finger auf einem Touchpad zeichnen, aber auch als Grafik hochladen. Firefox kann dann eine oder mehrere Unterschriften auch speichern, damit man sie bei Bedarf schnell wiederverwenden kann.

Versionsnummer prüfen oder Update anstoßen

Nicht zuletzt sind acht, teils schwere Sicherheitslücken beseitigt worden. Ob sich Firefox schon auf Version 137 aktualisiert hat, kann man nachschauen: Aufs Anwendungsmenü-Icon (drei übereinander angeordnete, waagerechte Striche) oben rechts klicken, dann „Hilfe“ und schließlich „Über Firefox“ auswählen.

Dann öffnet sich ein Fenster, in dem die Versionsnummer angezeigt wird. Praktisch: Falls sich Firefox noch nicht aktualisiert hat, hat man das Update durch das Öffnen des „Über Firefox“-Fensters automatisch angestoßen.

Im Zweifel im Microsoft Store schauen

Klappt dies nicht, können Nutzerinnern und Nutzer von Windows 10 und 11 auch versuchen, das Programm über den Microsoft Store zu aktualisieren. Das ist zum Beispiel dann der richtige Weg, wenn der Browser ursprünglich über den Microsoft Store installiert worden ist.

© dpa-infocom, dpa:250403-930-423046/1


Von dpa
north